header-fahrzeuge2.jpg DRK Spenge / R. Dumcke
header-crafter-2.jpg
header-crafter.jpg
header-einsatz3.jpg DRK Spenge / R. Dumcke
Die Fahrzeuge des OrtsvereinsDie Fahrzeuge des Ortsvereins

Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Das DRK
  3. Die Fahrzeuge des Ortsvereins

Kommandowagen (DRK SPE 01 KdoW 1)

Bildergalerie Kommandowagen

Der Kommandowagen (KdoW) wurde 2025 neu beschafft und zu 75% aus Mitteln des Ortsvereins finanziert, zu weiteren 25% aus Zuwendungen und Zuschüssen. Das Fahrzeug ist bewusst als modernes Mehrzweckfahrzeug (MZF) ausgelegt und verfügt daher über Funk- und Dokumentationsarbeitsplatz für Führungsaufgaben im Einsatz. Es ist aber auch technisch grundständig ausgetsattet mit einem Dieselstromerzeuger und Ausleuchtungs- / Absicherungsmaterial. Das Fahrzeug kann insgesamt 7 Personen transportieren.

Fahrzeugdetails

Funkrufname: DRK HF SPE 01 KdoW 1 (sprich: Rotkreuz Spenge 01 Kommandowagen 1)
Kennzeichen: HF - RK - 810
Typ: Volkswagen Crafter, Diesemmotor 103 KW (140 PS), manuelle Schaltung, zul. GG: 3,50 Tonnen
Erstzulassung: 2002
Ausstattungsmerkmale:
 
Ausbau

Ausbauer:

Rotte Brandschutztechnik
Schlosserstr. 38
59399 Olfen

Folierer:
print technic Michael Tiemann
Daimlerring 11
32289 Rödinghausen
  • LED Blaulichtbalken Hänsch DBS 5000 vorne
  • Heckwarnsystem 911 Signal LED C4-8 blau/gelb (6 Module in gelb und 2 Module in blau)
  • LED Kreuzungsblitzsystem, Standby HTB, blau
  • LED Umfeldbeleuchtung weiß seitlich und hinten
  • 230 V Einspeisung Typ DEFA, Absicherung Elektronik, Unterspannungsschutz für Verbraucher
  • Zusatzbatterie und Wechselrichter 1300 W
  • 230 V Bordnetzinstallation 4x im Fahrgastraum 1x im Laderaum
  • 2x 12 V Steckdose und USB Ladeanschlüsse
  • 4x Ladehalterungen für Funkgeräte (analog/digital) über 12 V Netz
  • Besprechungs- und Arbeitstisch mit Funkkonsole
    Ausziehbare Tischplatte, 2x Schubladen, 3x Euroboxen, 1x Auszug für Drucker
  • LCD-Monitor
  • Digitalfunk/Analogfunk
    1x Digitalfunkgerät festverbaut Sepura vorne und 2. Sprechstelle am Funktisch
    2x Passiv-Plus-Ladegeräte für Sepura Sc 20/21 Handfunkgeräte
    1x 4m-Analogfunktgerät
    1x 2m-Analogfuktgerät/Einsatzstellenfunk
  • Zusatzdeckenbeleuchtung Fahrgastraum weiß/grün und im Laderaum, weiß
  • Heckausbau mit Trenngitter und Heckregalsystem aus Aluminium-Systemprofilen
    Aufnahme von 6 Euroboxen, 1x Ablagefläche für LED-Strahler
  • Schwerlastauszug für Stromerzeuger im Heck
Ausstattung
  • Verkehrssicherungsmaterial (Winkerkelle, Leitkegel, Powerflares, Sperrband, 2x Faltsignale)
  • Bordwerkzeug (Klappspaten, Brechwerkzeug, Bolzenschneider, Seitenschneider, Dreikantschlüssel)
  • Stromerzeuger Diesel 5 kVA mit Betankungsset und Zubehör/Leitungen, 50 m Leitungsroller
  • 2x Lichtstative und LED-Strahler sowie Powermoon Hexaspace sowie Leitungen
  • Befestigungs- und Zurrgurte
  • Notfallrucksack und Accuvac Absaugpumpe
  • Jackery Power Explorer Akku / Solarakku
  • Funktionswesten
  • 2x Taschenlampe LED
  • Dokumentationsmaterial, Kartenmaterial, Büromaterial
  • Laptop mit PC-Maus und Anschlusskabeln
  • Multifunktionsdrucker Brother DCP mit Scan- und Kopierfunktion
  • Kaffeemaschine, Becher, Kaltgetränke
  • Feuerlöscher 6kg mit ABC-Pulver

 

 

Mehrzweckfahrzeug (DRK SPE 01 MZF 1)

Das Mehrzweckfahrzeug wurde 2002 durch den Ortsverein beschafft und wurde 2025 als Führungsfahrzeug außer Dienst gestellt. Seitdem wird es als Mehrzweckfahrezug für die Logistik weiter genutzt und kann zudem bis zu 6 Personen transportieren.

Fahrzeugdetails

Funkrufname: (DRK HF SPE 01 MZF 1 - Rotkreuz Spenge 01 Mehrzweckgfahrzeug 1)
Kennzeichen: HF - 2236
Typ: Ford Transit Kombi, 74 KW (100 PS), manuelle Schaltung, zu. GG: 3,50 Tonnen
Erstzulassung: 2002
Ausstattungsmerkmale:  
 
  • Hella RTK 6 SL (Blaulichtanlage) in LED und  Hänsch Sputnik compact Frontblitzer
  • Funkgerät 4 m
  • Erste Hilfe Ausstattung (Notfallkoffer)
  • Feuerlöscher
  • Zurrmaterial

 

 

Der Krankentransportwagen B (KTW-B)

Der Krankentransportwagen (KTW) wird zu Transport von bis zu zwei liegenden Verletzten oder Erkrankten eingesetzt.

Die Besatzung umfasst bis zu 4 Personen bei einerliegenden verletzten Person und bis zu 3 bei zwei Patienten. Neben dem Transport wird der KTW zur sanitätsdienstlichen Unterstützung und zur Erstversorgung genutzt.

Das Fahrzeug ist in den Katastrophenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen eingebunden und dadurch finanziert worden.

 

 Fahrzeugdetails

Funkrufname: NW KAT HF EE 04 KTW-B 1 (sprich: Herford Einsatzeinheit 04 Krankentransportwagen 1)
Kennzeichen: NRW - 8 - 2019
Typ: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI, Dieselmotor 120 kW (163 PS), Automatikgetriebe, zul. GG 3,88 Tonnen
Erstzulassung: 2010
Ausstattungsmerkmale:  
Ausbau:
BINZ Ambulance- und
Umwelttechnik GmbH
Am Vogelherd 21
98693 Ilmenau
  • Hänsch RKS 2000 Blaulichtanlage
  • Seiten- und Heck-Umfeldbeleuchtung
  • 4m-Analog- und BOS TETRAfunk mit 2. Sprechstelle im Patientenraum
  • 2 Betreuerstühle im Patientenraum
  • Ambulanztisch mit Trage und herunterklappbare Nottrage mit Halterung (2. Patient)
  • Klappbarer Tragestuhl
  • Schaufeltrage, Vakuummatratze, Spineboard, Halskrausen
  • Decken und Bettzeug
  • 10L (stationär) und 2L (tragbar) Sauerstoffflaschen
  • Auszugschrank für Kleinmaterial: Verbände, Pflaster, Spritzen, Blutentnahmeröhrchen, Glukoselösung, u.a.
  • Diagnostik (wie manuelles und automatisches Blutdruckmessgerät, Stethoskop, Pulsoximeter, Pupillenleuchte)
  • Beatmungsbeutelset
  • O2-Brillen und O2-Masken
  • i.V.-Zugangsset
  • Wärmefach für Infusionslösungen
  • Zoll AED Pro (Automatischer-Externer Defibrillator) mit Display zur EKG-Ableitung
  • Notfallrucksack und Verbandskasten
  • Material zur Absicherung und für Notfallmaßnahmen (Ex-Leuchten, Signalleuchten, Warndreieck, Feuerlöscher, Beil, Klappspaten, Schleppstange, u.a.)

 

 

Betreuungskombi des Landes NRW

Der Betreuungskombi verfügt über 8 Sitzplätze und ist in den Katastrophenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen eingebunden. Er ist das ZUgfahrzeug für den Betreuungsanhänger.

 Fahrzeugdetails

Funkrufname: NW Kat HF EE 04 Bt.Kombi1 1 (Sprich: Herford Einsatzeinheit 04 Betreuungskombi eins 1)
Kennzeichen: NRW - 8 - 2219
Typ: Mercedes Benz Vito 111 CDI, 80 KW (109 PS), manuelle Schaltung, zul. GG: 2,94 Tonnen)
Erstzulassung: 2005
Ausstattungsmerkmale:  
Ausbauer
  • Blaulichtanlage Rundumkennleuchte mit Starktonhorn
  • 4m-Analogfunk und BOS-TETRa-Funk
  • BOS-TETRA Handfunkgerät mit Aktivladehalterung
  • Betreuungsaustattung: Rücksack "Betreuung" und Rücksack PSNV
  • Funktionsweste PSNV
  • Feuerlöscher
  • Getränke

 

 

Einsatzanhänger Betreuung

Fahrzeugdetails

Kennzeichen:NRW - 8 - 2220
Typ:Ewers/Ziegler 1800 kg
Erstzulassung:2005
Ausstattungsmerkmale:
  • Zelt SG 30 inkl. Zubehör
  • Klapptische und -stühle
  • Krankentragen
  • Beleuchtungskasten (Lampen, Kerzen etc.)
  • Schulter-Megaphon
  • Hockerkocher und zwei Gasflaschen
  • Thermophore, Getränkebehälter mit Auslaufhahn
  • Küchenzubehör wie Kochtopf, Schöpfkelle, Geschirrtücher
  • Tischdecken (abwischbar)
  • 200 Eßgefäße, Trinkbecher und Eßbesteck (Edelstahl)
  • Notfall-Beatmungsbeutel-Set
  • Blutdruckmessgerät, Rettungsdecken, Rettungstücher, Tragegurte, Einweg-Decken
  • 200 Regenschutz
  • Baby-Betreuungsartikel (Windeln, Einlagen, Tücher, Seife, Öl, Flaschen, Becher etc.)
  • Hygiene-Artikel
  • Büromaterial